Die Bücher
- 70 Jahre danach. Die Wiener Staatsoper und der »Anschluss« 1938
- All das Leid und die Spassettln
- Ameisen unter den Füßen
- Antike Orient–Teppiche aus österreichischem Besitz – Antique Oriental Carpets From Austrian Collections
- Arbeiten auf Papier
- Arme Eltern – Arme Kinder – Arme Eltern
- Attersee und Umgebung
- Aus Archiv und Oper. Fünf Jahre rism-österreich 2004 – 2009
- Aus dem geistlichen Kramerladen
- Auto-Collage
- Blattsalat
- Bruchlichter
- Cartoons
- Copyright im Internet-Zeitalter
- Dalits - Die Unberührbaren in Indien
- Damit ich nicht vergesse, Ihnen zu erzählen ...
- Das blühende Schiff
- Das Goggelbuch
- Das Historische Notenarchiv der Pfarre Altmünster am Traunsee
- Das Historische Notenarchiv der Pfarrkirche Weyer an der Enns
- Das historische Notenarchiv des Linzer Doms
- Das Musikarchiv Starhemberg in Eferding
- Das Pflückbuch
- Das Recht, anders zu sein
- Das Wien der ›3 Spitzbuben‹
- Denkmal statt Arbeit?
- Der BLA-BLA-Vogel
- Der Bockerer
- Der Bockerer II
- Der Maler Josef Engelhart
- Der Michaelerplatz in Wien
- Di tanti palpiti … Italiener in Wien
- Die Blumengeister-Clique
- Die Einladung
- Die Einladung der Wände
- Die Essigmutter
- Die Frauen Wiens
- Die großen Architekten der Ringstraßenzeit, ihre Vorläufer und Nachfahren auf dem Lande
- Die Historischen Musikalien der Bruckner-Stätten
- Die historischen Musikalien der Pfarrkirche Fischbach
- Die Musikhandschriften der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien
- Die Musikhandschriften des Augustinerchorherrenstiftes St. Florian
- Die Musikhandschriften des Augustinerchorherrenstiftes St. Florian
- Die Musikhandschriften des Domarchivs St. Stephan in Wien
- Die Musikhandschriften des Parrarchivs Wien-Lichtenthal
- Die Musikhandschriften des Pfarrarchivs St. Augustin in Wien
- Die Redoutensäle
- Die Uraufführungen an der Wiener Staatsoper 1869 – 2010
- Die Vergangenheit ist jeden Tag in mir
- Die Wiener Hofoper 1836–1848. Die Ära Balochino / Merelli.
- Die Wiener Hofoper von 1794 bis 1810
- Die Wiener Hofoper von 1810 bis 1836
- Donizetti und seine Zeit in Wien
- Egal
- Ein kleiner Bär mit großen Ohren
- Ein männlicher Kaiman nur einmal im Mai kann
- Einband-Material
- ERINNERUNGEN
- Eurolink 2
- Fehler bei der Papiererzeugung
- Figaro là, Figaro quà. Gedenkschrift Leopold M. Kantner (1932–2004).
- Flügelschlag
- Frühere Verhältnisse
- Galgenbett mit Arno Schmidt
- Ganglmüllers Rache
- Gefangene Psychiatrie
- Gezeichnet fürs Leben
- Gottfried von Einem und die Salzburger Festspiele
- Grenzstrich
- Grünes Paradies
- Gustav Mahler. Mahlers Opernreform und die Wiener Moderne
- Hafen ohne Schiffe
- Heimat. Lügen. Literatur
- Homo Touristicus
- Iannis Xenakis: Das elektroakustische Werk. Internationales Symposion Köln
- Ich zähle die Stunden
- Ich, Carmen
- Ich, Wakletokus Ding
- Illyrien
- Im Brennspiegel
- Im Park der Spione
- Im Puls - Tanz in Wien
- JAHRBUCH DES RISM-ÖSTERREICH 2011
- Jahrbuch des rism-österreich 2010
- Jakob Weder – Farbsymphonien
- Jazz-Kalender 2009
- JAZZkalender 2007
- Johannes Calvin – Vom Katholikenschreck zum Mann der Ökumene
- Joseph.
- Jüdischer Kalender 2008 / Jewish Calendar 2008
- Kindheit und Migration
- Kleine Tiere
- Klonküsse
- Klänge schreiben: Die Transkriptionsproblematik elektroakustischer Musik
- Komposition und Musikwissenschaft im Dialog VI
- Kopfstücke
- Kuaz und guad
- Kunstdruck – Druckkunst
- Kurt Ingerl – ein Leben für die Kunst. Teil I
- Kurt Ingerl – Ein Leben für die Kunst. Teil II
- Lachen mit Luther
- Licht der Schatten
- Lösungsmittel in der Restaurierung
- Melina Mercuri
- Memphis – Kunst. Kultur. Kitsch.
- Musikjahrhundert
- Musikpflege in der oberösterreichischen Stiften. Aufbau, Organisationsstruktur und Personal
- Negerin
- Neue Musik im Spannungsfeld von Krieg und Diktatur
- Nicht immer ganz bequem
- Oskar Kokoschka. Die späten Jahre
- Padhi Frieberger: Mail Art, Niko Meets Padhi
- Pascal und Maxime
- Peter Rosegger und sein Photograph
- Poröse Baustoffe
- Primadonnen. Premieren. Parodien.
- Puccini an der Wiener Oper
- Putsch und Schtup
- Reite den Drachen
- Religionsverlust durch religiöse Erziehung
- Resch & Fesch
- Roma – Die Vergessenen. Roma in Europa
- Schattentanz
- Schimpfbuch. Zum Schimpfen gehört der gute Ton
- Schreiber
- Skulpturale Bilder / Acrylics on Canvas.
- Stefan Zweig
- Steffl Swing
- Svanholm war wieder himmlisch
- Texas Travels
- The Vienna State Opera in Japan. The Japan-Tours from 1980 to 2008
- Topographien der Kompositionsgeschichte seit 1950
- Toria
- Und jedermann erwartet sich ein Fest
- Uriel
- Vergessen. Vier Opernkomponisten des 19.Jahrhunderts. Halévy, Rubinstein, Goldmark, Abert
- Verismo. Verträge. Verschollen.
- Von Martha (1847) bis Daphne (1940)
- Waltraut Cooper
- Was denken Sie von Wagner. Mit Eduard Hanslick in der Wiener Hofoper
- Wasser, Hund, Pferd, Kopf
- Wasserschriften
- Wege zu Minderheiten in Österreich
- Weissbleich
- Wie werfe ich Zucker ins Weltall
- Wiener Erinnerungen.
- Wiener Historischer Opernführer 1
- Wiener historischer Opernführer 10
- Wiener historischer Opernführer 11
- Wiener Historischer Opernführer 2
- Wiener Historischer Opernführer 3
- Wiener Historischer Opernführer 4
- Wiener historischer Opernführer 5
- Wiener historischer Opernführer 6
- Wiener historischer Opernführer 7
- Wiener historischer Opernführer 8
- Wiener historischer Opernführer 9
- Wiener klassischer Opernkalender 2005
- Wiener klassischer Opernkalender 2009
- Wiener Staatsoper 140 Jahre Haus am Ring 1869-2009. Staatsopernmuseum
- Wiener Staatsoper – 140 Jahre Haus am Ring. 1869 – 2009
- Wienerisch g'redt
- Wimmer Cooper Gerngross
- Wittgenstein. Lamarr. Sindelar. Bonnen. Messenhauser
- Wo bleibt der Wurm?
- Wortweben / Webs of Words, Gedichte / Poetry
- Zahnlos. Eine fast traurige Geschichte
- Züge auf falschem Gleis
- »Cabaret clerical und andere Ketzereyen«
- »Frau Pfarrer, sperren Sie die Kirche zu«
- »JÜDISCHER KALENDER 2008« Währinger Jüdischer Friedhof, Wien
- »Ulrich Zwingli – wer glaubt ist frei«
- »Was denken Sie von Wagner?«
- Über 6000 Vorstellungen an der Oper – Ioan Holender und die Wiener Staatsoper
- Über Kriegserlebnisse spricht man nicht